Junger Mann arbeitet am Laptop und telefoniert
Jederzeit für
Sie erreichbar
Unsere Online-Geschäftsstelle

Rufen Sie uns an

06022 7069-444

Elektronisches Rezept (E-Rezept)

Das elektronische Rezept (E-Rezept)

Das elektronische Rezept löst das bisherige Dokument in Papierform – den „rosa Zettel“ – ab. Für gesetzlich Versicherte wird es damit einfacher, ein Rezept zu erhalten und einzulösen. Wie es funktioniert, haben wir für Sie zusammengefasst.

Die Einführung des E-Rezeptes ist ein weiterer Schritt hin zu weniger Zettelwirtschaft im Gesundheitswesen. Außerdem verspricht sich der Gesetzgeber davon vereinfachte Abläufe in Arztpraxen und Apotheken sowie mehr Medikamentensicherheit, weil Wechselwirkungen besser erkannt werden.


So soll das E-Rezept funktionieren:

  • Ihr Arzt stellt Ihnen in der Praxis bzw. Videosprechstunde ein E-Rezept für verordnete Medikamente aus. Es enthält einen Rezeptcode, den Sie für die Einlösung in der Apotheke benötigen.
  • Mit der E-Rezept-App, die Sie kostenlos bei Google Play bzw. im Apple App-Store und in der Huawei AppGallery herunterladen können, lässt sich der Code direkt öffnen. Wenn gewünscht, erhalten Sie den Code aber auch als Papierausdruck in der Arztpraxis.
  • Bei Vorlage des Codes in der Apotheke – digital oder auf Papier – bekommen Sie Ihre Medikamente.
  • Sie können das E-Rezept auch bei einer Online-Apotheke einlösen: Apotheke auswählen und zwischen Reservierung, Botendienst oder Versanddienstleister entscheiden.
  • Das E-Rezept können Sie außerdem ganz einfach an Ihre teilnehmende Apotheke weiterleiten und Ihre Arzneimittel somit komplett kontaktlos besorgen.


 
Anmeldung in der E-Rezept-App:

Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, sich in der E-Rezept-App anzumelden:

  1.   Anmeldung mit der NFC-fähigen elektronischen Gesundheitskarte (eGK) und PIN 
  2.   Anmeldung über die ePA-App (Anleitung als PDF-Datei verfügbar)


Anmeldung mit der eGK:
Für die Anmeldung mit Ihrer eGK benötigen Sie:

  • Ein NFC-fähiges Smartphone (mit mindestens iOS 15 oder Android 7)
  • Eine NFC-fähige Gesundheitskarte und PIN

Haben Sie noch keine NFC-fähige eGK und PIN?
Dann können Sie beides bei uns beantragen: Elektronische Gesundheitskarte - eGK
 

Geplante App-Erweiterungen:

  • Verfügbarkeitsanfrage für Medikamente
  • E-Rezept-Ausdrucke in die App übertragen
  • Push-Mitteilungen (für neue Rezepte oder Nachrichten von der Apotheke)
  • Rezepte für Freunde und Familie bestellen oder reservieren
  • E-Rezepte an Freunde oder Familie weiterleiten

Die App gibt es nicht nur in deutsch, sondern auch in englisch, türkisch, arabisch, russisch, ukrainisch und polnisch.

Jetzt kostenfrei downloaden

Das E-Rezept im Video einfach erklärt

Links mit weiteren Infos zum E-Rezept

Weitere Infos zum Thema finden Sie hier:

Das E-Rezept für Deutschland

Kontakt zum Thema

Kundenberatung

06022 7069-8460

UPDATE: E-REZEPT (November 2022)

Flächendeckende E-Rezept-Nutzung erfolgt stufenweise

Unter der Bedingung der Erreichung aller abgestimmten Qualitätskriterien ist folgender Zeitplan zur Umsetzung des E-Rezepts vorgesehen. Die flächendeckende Nutzung des E-Rezepts soll in 3 zeitlichen und regionalen Phasen umgesetzt werden.

Ab 01.09.2022 in Westfalen-Lippe (Schleswig-Holstein war ebenfalls geplant; hier ist aber die Kassenärztliche Vereinigung (KV) aus der Rollout-Phase ausgestiegen)

Ab 01.12.2022 in sechs weiteren (noch festzulegenden Bundesländern)

Ab 01.01.2023 bundesweit

darüber hinaus: Ab 01.09.2022  Bundesweite Verpflichtung der Apotheken zur Einlösung des E-Rezepts

UPDATE NOVEMBER 2022:
Weiterer Dämpfer für das E-Rezept: Letzte Testregion steigt aus Testphase aus.
Ab sofort nimmt auch die letzte verbliebene Kassenärztliche Vereinigung, Westfalen-Lippe, nicht mehr aktiv an der Testphase teil.
Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) setzt die Einführung des elektronischen Rezepts (E-Rezept) aus. Hierzu sehe man sich wegen der Haltung des Bundesdatenschutzbeauftragten gezwungen, teilte die Ärztevereinigung in Dortmund mit. 
Das Ziel einer flächendeckenden Einführung des E-Rezepts im Jahr 2023 bleibe bestehen, so die Gematik, die den Ausstieg der KVWL sehr bedauert.

Wir halten Sie hier weiter auf dem Laufenden. 

Weitere Infos zum Thema finden Sie hier:

Das E-Rezept für Deutschland

* Die gematik trägt die Gesamtverantwortung für die Telematikinfrastruktur (TI), die zentrale Plattform für digitale Anwendungen im deutschen Gesundheitswesen.

zurück nach oben

Ankommen und wohlfühlen: Werden Sie Mitglied

Überdurchschnittliche Leistungen zum attraktiven Preis: Wir überzeugen mit einem ausgezeichneten Leistungsangebot und unserem persönlichen Service.