Leistungen
Funktionstraining und Rehabilitationssport
Ziel der Therapie
Rehabilitationssport und Funktionstraining sind ergänzende Maßnahmen zur medizinischen Rehabilitation. Sie richten sich an behinderte und von einer Behinderung bedrohte Menschen. Ziel ist es, ihnen nach einer Erkrankung oder Operation die Rückkehr in ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Funktionstraining zielt dabei auf bestimmte körperliche Funktionsdefizite, Rehabilitationssport dient der allgemeinen Stärkung der Leistungsfähigkeit.
Rehabilitationssport
- fördert die Leistungsfähigkeit mithilfe von Sport (z. B. Gymnastik, Leichtathletik, Schwimmen, Bewegungsspiele in Gruppen)
- trainiert Ausdauer, Kraft, Koordination und Flexibilität
- stärkt das Selbstbewusstsein von behinderten oder von Behinderung bedrohten Menschen
In der Regel verordnet der Arzt 50 Übungseinheiten innerhalb von 18 Monaten.
Funktionstraining
- behandelt gezielt Einschränkungen der Stütz- und Bewegungsorgane (Muskeln, Gelenke etc.) und degenerative und entzündlichen Veränderungen wie Rheuma
- typisch sind Gruppenübungen aus der Krankengymnastik und der Ergotherapie, meist in Form von Trocken- und Wassergymnastik.
Der Arzt verordnet in der Regel eine bis zwei Übungseinheiten pro Woche innerhalb von 12 Monaten.
Kostenübernahme
Wir tragen die Kosten der Behandlung vollständig. Sie haben keinen Eigenanteil zu zahlen.