Yes, I can!
Resilienz steigern durch Selbstwirksamkeit
In einer Welt, die von ständigem Wandel und unvorhersehbaren Herausforderungen geprägt ist, gehört Resilienz zu den wichtigsten Eigenschaften. Sie hilft uns, mit den Höhen und Tiefen des Lebens umzugehen, Rückschläge zu überwinden, aus schwierigen Situationen zu lernen und gestärkt daraus hervorzugehen. Ein Schutzfaktor, der die Resilienz maßgeblich beeinflusst, ist die Selbstwirksamkeit. Im Rahmen unserer Gesundheitskampagne „Mach Dich UNKAPUTTBAR“ stellen wir Ihnen diese wichtige Fähigkeit genauer vor.
Was ist Selbstwirksamkeit?
Selbstwirksamkeit beschreibt das tiefe Vertrauen in unsere Fähigkeit, Einfluss auf unser Leben und unsere Situation nehmen zu können. Es ist die feste Überzeugung, dass unser Handeln einen Unterschied macht, wir unser Leben aktiv gestalten und unsere Ziele erreichen können.
Selbstwirksamkeit als Schlüssel zur Resilienz
Die Verbindung zwischen Selbstwirksamkeit und Resilienz ist eng. Menschen mit hoher Selbstwirksamkeit betrachten Schwierigkeiten als Herausforderungen, nicht als unüberwindbare Hindernisse. Sie glauben, dass sie Lösungen finden und Strategien entwickeln können, um mit Problemen umzugehen. Diese innere Haltung ermöglicht es ihnen, Ressourcen zu mobilisieren, Unterstützung zu suchen und sich auf positive Veränderungen zu konzentrieren. Kurz gesagt, Selbstwirksamkeit verleiht ihnen die nötige Entschlossenheit, um aus Krisen gestärkt hervorzugehen.
Warum Selbstwirksamkeit so schwierig ist
In unserer modernen, schnelllebigen und krisengeplagten Welt gibt es verschiedene Ursachen, warum es schwierig sein kann, Selbstwirksamkeit zu entwickeln:
1. Die Informationsflut und die Fülle an Möglichkeiten können überwältigend sein und es erschweren, klare Ziele zu verfolgen.
2. Die Vergleichskultur in sozialen Medien kann zu Verunsicherung führen, da wir unser Leben anhand von dem anderer bewerten.
3. Schnelle Veränderungen im Umfeld können Unsicherheit erzeugen und somit das Vertrauen in unsere Fähigkeiten schwächen.
4. Perfektionismus kann Angst vor Fehlern auslösen und unsere Fähigkeit zur Bewältigung von Problemen beeinträchtigen.
5. Externe Kontrolle durch Technologien und die Abhängigkeit davon können uns das Gefühl vermitteln, weniger Macht über unser Leben zu haben.
6. Der Trend schnelle Belohnungen zu suchen kann es erschweren, Geduld und Ausdauer für langfristige Herausforderungen aufzubringen.
7. Erwartungen und Druck der Gesellschaft können uns in Richtungen drängen, die nicht zu unseren Fähigkeiten passen.
Die Rolle der Selbstwahrnehmung und Selbstfürsorge
Die gute Nachricht: Wenn wir bewusst mit den Herausforderungen unserer heutigen Welt umgehen, können wir dennoch unsere Selbstwirksamkeit entwickeln und stärken. Bei diesem Prozess sind Selbstwahrnehmung und Selbstfürsorge essenziell.
Sich selbst bewusst wahrzunehmen beinhaltet die Achtsamkeit für unsere eigenen Bedürfnisse, Emotionen und Denkmuster. Indem wir unsere Reaktionen auf verschiedene Situationen verstehen und unsere inneren Dialoge erkennen, können wir bewusstere Entscheidungen zu treffen.
Selbstwahrnehmung geht Hand in Hand mit Selbstfürsorge. Wenn wir uns selbst besser verstehen, können wir auch besser für uns sorgen. Indem wir uns um unsere körperliche, emotionale und geistige Gesundheit kümmern, schaffen wir eine Grundlage für unsere Selbstwirksamkeit. Denn wenn wir uns gut fühlen, sind wir eher in der Lage, Herausforderungen anzunehmen und effektive Lösungen zu finden.
Training der eigenen Selbstwirksamkeit
Das Training der eigenen Selbstwirksamkeit erfordert etwas Zeit, Geduld und Beharrlichkeit – doch es lohnt sich!
Die folgenden drei Punkte spielen dabei eine zentrale Rolle:
1. Reflexion
Ein erster Schritt ist die bewusste Reflexion über vergangene Erfolge. Indem wir uns an Momente erinnern, in denen wir Hindernisse überwunden haben, stärken wir unseren Glauben an unsere Fähigkeiten.
2. Zielsetzung
Es ist wichtig, sich realistische Ziele zu setzen und diese schrittweise zu verfolgen. Jeder Erfolg, egal wie klein er sein mag, festigt unser Vertrauen in unsere Fähigkeiten.
3. Positives Selbstgespräch
Statt sich auf Negatives und Selbstzweifel zu konzentrieren, sollten wir unsere Denkmuster bewusst anpassen und unsere Gedanken auf positive Ergebnisse lenken. Die innere Stimme, die uns ermutigt und uns daran erinnert, was wir erreichen können, wird so zur treibenden Kraft unserer Selbstwirksamkeit.
Wie stark ist Ihre Selbstwirksamkeit? Machen Sie den Check!
Die folgenden Testfragen sollen Ihnen helfen, eine Ihre Selbstwirksamkeit ungefähr einzuschätzen. Bitte bewerten Sie die folgenden Aussagen auf einer Skala von 1 (trifft überhaupt nicht zu) bis 5 (trifft vollkommen zu).
1. Sie glauben, dass Sie in der Lage sind, Ihre Ziele zu erreichen.
2. Selbst wenn Aufgaben schwierig sind, finden Sie einen Weg, sie zu bewältigen.
3. Sie können in den meisten Situationen beeinflussen, was in Ihrem Leben passiert.
4. Auch wenn Rückschläge auftreten, halten Sie an Ihren Zielen fest.
5. Wenn Sie hart arbeiten, können Sie die meisten Probleme lösen.
6. Sie können normalerweise die Dinge in Ihrem Leben kontrollieren, die Sie betreffen.
7. Sie lassen sich nicht leicht von Schwierigkeiten entmutigen.
8. Wenn Sie ein Ziel haben, finden Sie normalerweise einen Weg, es zu erreichen.
9. Sie verlieren nicht leicht den Glauben an sich selbst, wenn Dinge nicht wie geplant laufen.
Auswertung: Addieren Sie Ihre Bewertungen für jede Aussage, um eine Gesamtpunktzahl zu erhalten. Je höher die Gesamtpunktzahl ist, desto stärker ist Ihre Selbstwirksamkeit.
Unser Resilienz-Training für mehr Widerstandsfähigkeit
„Mach Dich UNKAPUTTBAR“ lautet der Titel unserer aktuellen Gesundheitskampagne. Denn wir möchten Ihnen dabei helfen, näher an diesen mentalen Status zu gelangen und Ihre innere Widerstandsfähigkeit Schritt für Schritt zu stärken. Dafür haben wir ein umfangreiches Paket rund um den Themenbereich Resilienz für Sie zusammengestellt.
Aktuelle Termine, Podcasts, Webseminare und weitere Angebote zum Thema finden Sie online unter: www.mach-dich-unkaputtbar.de
Webseminar „Selbstwirksamkeit“
In unseren Online-Seminaren schulen Sie ausgesuchte Experten rund ums Thema Resilienz. Beim nächsten Termin geht es um Selbstwirksamkeit und wie Sie sie entfalten können. Merken Sie sich den Termin vor:
Webseminar „Selbstwirksamkeit – ein Schutzfaktor der Resilienz“ am Mittwoch, den 18.10.2023 um 17:30 Uhr
Anmeldung unter: www.mach-dich-unkaputtbar.de - Anmeldung zum Online-Seminar